Vermutlich hast du schon einmal etwas von Vermögenswirksamen Leistungen gehört, die auch als VL oder VwL bekannt sind. Doch Millionen von Beschäftigten verschenken regelmäßig Geld, weil sie diese Möglichkeit nicht nutzen. Doch nicht nur das verpassen viele, sondern auch die Arbeitnehmersparzulage von bis zu 20 % beim Fondssparen. Wie du davon profitieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
Grundsätzlich sollen Vermögenswirksame Leistungen Arbeitnehmern dabei helfen, ein Vermögen aufzubauen. Dazu können Arbeitnehmer, Auszubildende, Beamte, Richter oder Soldaten bis zu 40 Euro im Monat von ihrem Arbeitgeber erhalten. Ob und wie viel dein Betrieb dir zahlt, steht jeweiligen Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung.
Doch besonders Studierende, Praktikanten, Schüler und Geringverdiener können von Vermögenswirksamen Leistungen profitieren. Dazu später mehr. Falls du aber schon sofort wissen möchtest, wie du profitieren kannst, geht’s hier zum passenden Abschnitt.
Wie funktioniert VL-Sparen?
Aber wie funktioniert das Sparen mit den Vermögenswirksamen Leistungen nun? Wie schon erwähnt sind VLs regelmäßige zusätzliche Zahlungen deines Arbeitgebers, die in einen Bank- oder Fondssparplan beziehungsweise Bausparvertrag investiert oder zur Tilgung einer Baufinanzierung verwendet werden können. Der Einfachheit halber werde ich in diesem Beitrag nur über ETF / Fondssparpläne und Bausparpläne schreiben.

Das Geld, das angespart wird, ist für den Arbeitnehmer nach frühestens sieben Jahren verfügbar – ein wenig Geduld musst du also mitbringen. Dabei setzt sich die Dauer beim Fondssparen aus sechs Jahren Spar– und bis zu einem Jahr Wartezeit zusammen. Beim Bausparen zahlst du die vollen sieben Jahre ein. Oftmals sind es jedoch einige Monate weniger, da der Vertrag nicht zum 1. Januar beginnt. Wer zum Beispiel am 1. Mai 2021 mit dem Sparen beginnt, zahlt die letzte Rate am 1. April 2027 ein. Bis zum 31. Dezember 2027 ruht der Vertrag dann.
Bei maximaler Zahlung (40 € / Monat) hast du nach der Mindestlaufzeit 3.360 Euro plus Zinsen angespart. Gegebenenfalls erhältst du zusätzlich noch staatliche Unterstützung.
Arbeitnehmersparzulage: Staatliche Unterstützung für junge Menschen
Und genau um diese staatliche Unterstützung geht es jetzt. Wenn du regelmäßiger Leser meines Blogs bist, zählst du vermutlich zu den jüngeren Investoren und befindest dich vielleicht noch im Studium, in der Ausbildung oder gehst noch zur Schule. Und besonders junge Leute, wie du und ich, die aktuell noch ein geringes Einkommen haben, profitieren extra von den Vermögenswirksamen Leistungen.
Wer hat Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage?
Der Grund dafür ist, dass nur Personen Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage haben, deren Einkommen bestimmte Einkommensgrenzen beim zu versteuernden Einkommen nicht überschreiten. Diese Einkommensgrenzen lauten wie folgt:
Einkommensgrenzen * | Jährliche Fördergrenze | Jährliche Förderung | |
Arbeitnehmersparzulage | 20.000 Euro / | 400 Euro pro | 20 Prozent |
Arbeitnehmersparzulage | 17.900 Euro / | 470 Euro pro | 9 Prozent |
Wohnungsbauprämie | 35.000 Euro / | 700 Euro / 1.400 Euro ** | 10 Prozent |
* Die Einkommensgrenzen beziehen sich auf das zu versteuernde Einkommen. | ** Angaben für Ledige/Verheiratete
Ohne VL, von staatlicher Unterstützung profitieren
Falls du denkst, dass du keinen Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen hast, habe ich die Lösung für dich. Auch wenn in deinem Tarifvertrag oder in deiner Betriebsvereinbarung steht, dass du keine Vermögenswirksamen Leistungen von deinem Arbeitgeber erhältst, kannst du trotzdem die staatliche Unterstützung für dich beanspruchen.
Dies funktioniert, indem du deinen Arbeitgeber schriftlich dazu aufforderst, einen Teil deines Gehalts in einen ETF / Fondssparplan oder Bausparvertrag einzuzahlen. Diese Zahlung zählt dann auch als Vermögenswirksame Leistung, wodurch du Anspruch auf staatliche Förderungen erhältst, sofern du alle weiteren Voraussetzungen und Bedingungen dafür erfüllst (Siehe Tabelle).
Dein Arbeitgeber ist aber nicht verpflichtet diese Zahlung zu bezuschussen, jedoch diese auszuführen!
Wie erhalte ich die Zulagen vom Staat?
Sofern du zulagenberechtigt bist, beantragst du die Arbeitnehmersparzulage zusammen mit deiner jährlichen Einkommenssteuererklärung. Den Zuschuss zahlt das Finanzamt dann nach Ablauf der Sperrfrist in deinen Vertrag ein.
Wo trage ich vermögenswirksame Leistungen bei der Steuererklärung ein?
Um die Arbeitnehmersparzulage zusammen mit der Steuererklärung zu beantragen, setzt du in Zeile 1 des Mantelbogens ein Kreuz bei „Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage“. Zudem benötigst du das Formular „Anlage VL“. Dabei handelt es sich um ein Bescheinigungsformular, das du in der Regel jährlich von deinem zuständigen Anbieter erhältst.
Welche Variante zum Sparen bzw. Investieren sollte ich wählen?
ETF / Fondssparplan
Wer auf der Suche nach der größten Rendite im Rahmen der Vermögenswirksamen Leistungen ist, sollte sich für einen Fondssparplan entscheiden.
Die Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmersparzulage sind bei dieser Anlageform etwas höher: 20.000 Euro bei Alleinstehenden, 40.000 Euro bei Ehepaaren. Die Förderung ist ebenfalls höher: 20 Prozent des einbezahlten Betrags, maximal jedoch 80 Euro im Jahr. Dieser Betrag ist bei einer Anlage von 400 Euro im Jahr oder etwa 33 Euro im Monat erreicht. Für Eheleute gelten die doppelten Summen.
Bevor du dich aber dafür entscheidest in einen ETF oder Fondssparplan zu investieren, solltest du zuerst deinen Anlagehorizont definieren. Da kurzfristige Entwicklungen nicht zuverlässig prognostizierbar sind, solltest du einen Anlagehorizont von mindestens 10, besser 15 Jahren wählen.
Auch bei der Anlage durch Vermögenswirksame Leistungen sollte der Anlagehorizont ebenfalls berücksichtigt werden. Obwohl ein VL-Fondssparplan nur eine Laufzeit von 7 Jahren hat, ist es ratsam, die investierten Fondsanteile nach Ablauf der Sperrfrist für weitere Jahre im Depot zu verwahren.
Welchen ETF sollte ich wählen?
ETFs bieten Anlegern den riesigen Vorteil, einen breit gestreuten Korb an Aktien in einem einzelnen Produkt abzudecken. Beispielsweise ist es mit Vanguard FTSE All-World ETF möglich, weltweit in ca. 3500 Unternehmen zu investieren. Das heißt also, sofern die Weltwirtschaft kontinuierlich weiter wächst, steigt auch der Wert deines ETF. Des Weiteren werden auch unternehmensspezifische Risiken größtenteils eliminiert. Denn auch wenn eines oder mehrere Unternehmen in Konkurs gehen sollten oder eine bestimmte Branche unter Druck gerät, kannst du entspannt bleiben, da diese Risiken durch die anderen im ETF enthaltenen Unternehmen ausgeglichen werden.
ETFs, besonders der Vanguard FTSE All-World ETF eignen sich also perfekt für Einsteiger, die ihr Geld bei überschaubarem Risiko mit wenig Zeitaufwand investieren möchten. Hast du zusätzlich noch einen langen Anlagehorizont, bist du bestens aufgestellt.
Um nun mit dem Investieren beginnen zu können, musst du lediglich ein VL-Depot eröffnen* und einen ETF auswählen.
Du kannst auch früher kündigen
Falls du keine Arbeitnehmersparzulage erhältst, bist du nicht an die Laufzeit von sechs Jahren plus einem Jahr Ruhezeit gebunden, sondern kannst dein VL-Depot ohne Nachteile auch vorzeitig kündigen. Eine Anlage für mehr als sieben Jahre ist immer möglich.
Was ist ein Bausparvertrag?
Ein Bausparvertrag ist immer eine Kombination aus einem Sparplan und einem Kredit zur Immobilienfinanzierung. Wenn du kein Darlehen benötigst, kannst du den Bausparvertrag aber auch als reinen Sparplan zum Kapitalaufbau abschließen. Zwar bieten sie keine nennenswerte Verzinsung, gehören aber aus gutem Grund immer noch zu den beliebtesten VL-Produkten.
Grundsätzlich ist ein Bausparvertrag in 3 Phasen gegliedert: Die Sparphase, die Zuteilungsphase und gegebenenfalls die Darlehensphase. Beim Sparen von Vermögenswirksamen Leistungen wird oft nur die Sparphase verwendet. Ist diese beendet, kann man seinen Bausparvertrag kündigen und bekommt das angesparte Kapital ausgezahlt. Bei einer Bausparsumme von beispielsweise 10.000 € werden ca. die Hälfte (5.000 €) angespart. Die restlichen 5.000 € können durch ein Darlehen aufgenommen werden.
Jünger als 25 Jahre?
Wenn du bei Abschluss des Bausparvertrags jünger als 25 Jahre bist, erhältst du auch dann die Wohnungsbauprämie für die sieben Jahre Vertragslaufzeit, wenn du das Geld nicht wohnungswirtschaftlich verwendest. Allerdings ist das nur ein einziges Mal möglich.
Für den Bausparvertrag gilt eine Mindestlaufzeit von sieben Jahren, sofern du staatliche Förderung erhältst. Du musst also keine Ruhezeit beachten. Frühestens sieben Jahre nach Abschluss des Vertrags kannst du das Darlehen in Anspruch nehmen oder dir das Guthaben auszahlen lassen.
Um Monat für Monat automatisiert zu sparen, musst du lediglich online einen Bausparvertrag eröffnen*, eine monatliche Sparrate festlegen und schon werden deine VL durch deinen Arbeitgeber in einen Bausparer angelegt.
Ein Bausparvertrag für die Anlage der Vermögenswirksamen Leistungen eignet sich nur dann, wenn du Anspruch auf die staatliche Förderungen hast und unter 22 Jahre alt bist sind.
Nur dann ist die Summe aus staatlichen Förderung und Jungsparer Boni größer als die Gebühren.
Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, bei denen ich eine Provision erhalte mit der du mich unterstützt. Für dich entstehen selbstverständlich keine Extrakosten.
Die genannten Informationen dienen nicht der Steuer-, Investitions- oder Finanzberatung. Die Informationen werden ohne Berücksichtigung der Anlageziele, der Risikotoleranz oder der finanziellen Umstände eines bestimmten Anlegers präsentiert und sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
Risikohinweis: Investieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.