Dies sind die besten 20 Aktien im Jahr 2020 des S&P 500, basierend auf der Performance seit Jahresbeginn.

2020 war ein volatiles und aufregendes Jahr für den Aktienmarkt und die Anleger. Wie du jedoch sicherlich weißt, ist das Investieren ein langfristiges Spiel. Bei der Suche nach den besten Aktien sollte man Anleger die langfristige Performance und nicht die kurzfristige Volatilität berücksichtigen. Daher habe ich dir die besten Aktien des S&P 500 zusammengestellt, gemessen an der Performance seit Jahresbeginn. Einen Artikel über die durchschnittliche Rendite, die am Aktienmarkt über 25 Jahre oder mehr erzielt werden kann, findest du hier.
Nun fragst du dich vielleicht, warum woanders suchen, wenn ich auch einfach in diese Aktien investieren kann? So leicht ist das Ganze jedoch leider auch nicht. Die historische Performance gibt keinen Aufschluss darüber, wie sich eine Aktie in Zukunft entwickeln wird. Natürlich erzielen diese Aktien nicht ohne Grund eine solche Rendite und könnten es auch in der Zukunft fortsetzen, doch Vorsicht ist geboten. Die Auswahl einzelner Aktien, um den Gesamtmarkt outzuperformen gelingt über einen langfristigen Zeitraum wirklich nur den Profis. Daher setze ich persönlich auf ETFs. Nähreres dazu erfährst du gleich.
Doch nun erstmal die besten Aktien aus dem Jahr 2020 aus dem S&P 500.
Symbol | Unternehmensname | Performance (p.a.) |
---|---|---|
ETSY | Etsy Inc. | 174.56% |
NVDA | NVIDIA Corporation | 130.01% |
DXCM | DexCom Inc. | 88.46% |
WST | West Pharmaceutical Services Inc. | 82.86% |
PYPL | PayPal Holdings Inc. | 82.15% |
AMD | Advanced Micro Devices Inc. | 78.78% |
LB | L Brands Inc. | 75.55% |
NOW | ServiceNow Inc. | 71.79% |
AMZN | Amazon.com Inc. | 70.40% |
FDX | FedEx Corp. | 66.34% |
ROL | Rollins Inc. | 63.42% |
ABMD | ABIOMED Inc. | 62.41% |
AAPL | Apple Inc. | 57.75% |
NFLX | Netflix Inc. | 54.54% |
CRM | salesforce.com Inc. | 54.53% |
CDNS | Cadence Design Systems Inc. | 53.73% |
SNPS | Synopsys Inc. | 53.72% |
TSCO | Tractor Supply Co. | 53.40% |
CTLT | Catalent Inc. | 52.15% |
Die Antwort für viele: Indexfonds
Da die Auswahl einzelner Aktien schwierig ist, entscheiden sich viele Anleger dazu, Indexfonds oder ETFs zu investieren, die alle Aktien eines Indizes in einem Paket bündeln.
Wenn einzelne Aktien über Indexfonds zu einem diversifizierten Portfolio zusammengeführt werden, haben sie viel Macht: Der S&P 500-Index, zu dem etwa 500 der größten Unternehmen in den USA gehören, erzielte seit 1928 eine durchschnittliche jährliche Rendite von fast 10 %.
Ein S&P 500 Indexfonds oder ETF soll die Wertentwicklung des S&P 500 widerspiegeln, indem er in die Unternehmen investiert, aus denen dieser Index besteht. Ebenso können Anleger den DJIA mit einem an diese Benchmark gebundenen Indexfonds nachverfolgen. Wenn du dein Risiko noch breiter streuen, kannst du ETFs kaufen, die quasi die gesamte Weltwirtschaft abdecken. Ein Beispiel dafür ist der MSCI ACWI Index, der in 3.000 Unternehmen aus 23 Industrie- und 26 Schwellenländern investiert.
Innerhalb eines Indexfonds gleichen die Gewinner die Verlierer aus – und als Anleger musst du dich für keine einzelne Aktie entscheiden. Aus diesem Grund sind viele Experten – darunter auch Warren Buffett – der Meinung, dass kostengünstige Indexfonds und ETFs, die beste Möglichkeit für Privatanleger sind, langfristig ein Vermöge aufzubauen.
Die Erwartungen managen
Indexfonds werden den Markt nicht schlagen, das sollen sie auch nicht. Das Ziel eines Indexfonds besteht darin, die von seiner Benchmark erzielten Renditen zu erreichen. Für einen S&P 500-Fonds ist diese Benchmark der S&P 500. In diesem Jahr beispielsweise, hättest du mit dem Kauf eines S&P 500 ETF ca. 51 % Rendite erzielt, ohne nur eine einzelne Aktie selber auszuwählen. Wenn du nun einen Blick auf die Tabelle wirfst, hast du damit nahezu die Rendite von Netflix erreicht und bist ein wesentlich geringeres Risiko eingegangen.
Indexfonds sind von Natur aus diversifiziert, zumindest in dem von ihnen verfolgten Marktsegment. Aus diesem Grund sind nur einige dieser Fonds erforderlich, um ein abgerundetes, diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Außerdem weisen sie ein wesentlich geringeres Risiko auf, als der Versuch einzelne Gewinneraktien im Voraus zu bestimmen.
Der Nachteil: Einige könnten argumentieren, dass eine Investition in ETFs deutlich weniger aufregend ist, als die Jagd nach der nächsten Tesla-Aktien. Wenn du also nicht ganz auf den Nervenkitzel verzichten willst, solltest du trotzdem den Großteil deines Geldes, welches du investieren möchtest in breit gestreute Indexfonds investieren. 10 oder 15 % kannst du dafür nutzten, um Aktien auswählen, die deiner Meinung nach das größte Aufwährtspotenzial aufweisen.
Die genannten Informationen dienen nicht der Steuer-, Investitions- oder Finanzberatung. Die Informationen werden ohne Berücksichtigung der Anlageziele, der Risikotoleranz oder der finanziellen Umstände eines bestimmten Anlegers präsentiert und sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
Risikohinweis: Investieren ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.